Persönliches
- Geboren 1969 und aufgewachsen am Niederrhein
- Groß geworden in der Heimatstadt meiner Eltern, Lübeck
- Frühe Interessen sowohl für die Spiegelreflex als auch die Angelausrüstung meines Vaters
- Väterlicherseits wurde mir auch der Spaß am Erlernen von Fremdsprachen mitgegeben. Meine Schulnoten hätte es verbessert, wenn dies nicht nach Beendigung des Gymnasiums eingetreten wäre…
- Gutes Englisch und Schwedisch; Norwegisch und Französisch ganz passabel; Dänisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch kann ich lesen, Kurdisch lerne ich gerade
- 2018 Umzug nach Schwerin

Berufliches
- Ausbildung zum Redakteur beim Jahr Top Special Verlag, Volontariat 2003 erfolgreich abgeschlossen
- Bis April 2004 Redakteur beim Blinker mit der Verantwortung für drei Rubriken
- 2004-2008 als freier Journalist selbstständig
- 2008-2017 Angestellter in einem Spielwaren-Großhandel
- 2018 Rückkehr zu den beruflichen Wurzeln
Und sonst so…
- Erster Computer: C64, Dateien wurden auf Cassetten gespeichert. Wer „Elite“ (Erstversion des heutigen X4 Foundations) spielte, lud einen Spielstand mal eben 45 Minuten lang
- Erstes Layout: Ungefähr 1987, mit Letra-Set und mechanischer Schreibmaschine. Letra-Set waren auf Folie gedruckte Buchstaben, die auf eine Unterlage gerubbelt werden konnten. Rechtschreibfehler hat dieses System nicht toleriert…
- Erste Schritte im www: mit AOL. Wehe, ein WG-Mitbewohner wollte telefonieren, dann brach der minutenlange Download einer 1-MB-Datei ab
-
Erster veröffentlichter (und bezahlter) Artikel: „Alte Barsche liften“ in der Angelzeitschrift Blinker, bei der ich später meine Ausbildung machte. Der stellvertretende Chefredakteur Martin Wehrle überschwemmte mein Manuskript mit seinen Rotstift-Korrekturen.
Dennoch stand darüber: „Sehr gut“. Wieviel Rot hätte sich auf einem schlechten Artikel gefunden? - Erste Redaktionserfahrung: Im Jahr 2000 als Redaktionsassistent